Hinweis: Die Karte ist nach den Ergebnissen der Rats- und Kreistagswahlen eingefärbt. Die Ergebnisse der Wahlen um das Bürgermeister-, Oberbürgermeister- und Landratsamt erhalten Sie bei Klick/Tab auf die Karte (inklusive Stichwahlen).
Die CDU ist bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen insgesamt klar als die stärkste Kraft hervorgegangen. Zugleich kann die AfD ihr Landesergebnis fast verdreifachen, doch bei den drei Stichwahlen um das Oberbürgermeisteramt mit AfD-Beteiligung verlor sie das finale Duell deutlich: In Duisburg gewann der langjährige SPD-Amtsinhaber Sören Link mit 78,6 Prozent, in Gelsenkirchen die Sozialpolitikerin Andrea Henze (SPD) mit 66,9 Prozent und in Hagen CDU-Kandidat Dennis Rehbein mit 71,7 Prozent.
Es war der erste große Stimmungstest seit der Bundestagswahl: Rund 13,7 Millionen Bürger waren aufgefordert, in NRW darüber abzustimmen, wer in den nächsten fünf Jahren die Geschicke vor Ort bestimmt. Im bevölkerungsreichsten Bundesland ging es um Tausende Mandate in den Kommunalparlamenten, Bürgermeister- und Landratsposten. Die erste Runde der Wahlen am 14. September endete vielerorts ohne klare Sieger, so standen zwei Wochen später fast 150 Stichwahlen an: In 21 von 23 kreisfreien Städten, in 15 der 31 Kreisen sowie in mehr als hundert kreisangehörigen Gemeinden.
Die interaktive Karte zeigt, wie NRW gestimmt hat - in allen 396 Städten und Gemeinden sowie allen 31 Kreisen. Sie ist eingefärbt nach dem Ergebnis der Ratswahlen (Städte und Gemeinden) und Kreistagswahlen. Per Klick/Tap auf die Bereiche oder per Ortssuche erscheinen die Ergebnisse im betreffenden Gebiet: für sämtliche Parteien, Wählergruppen und Kandidierenden sowie die Wahlbeteiligung.
Per Button können Sie zwischen Gemeinde- und Kreisebene wechseln. In der Kreisansicht werden die Ergebnisse für alle Kreistage (Stimmzettel zur Kreistagswahl) und Räte der kreisfreien Städte (Stimmzettel zur Stadtratswahl) gezeigt, wer das Rennen um die Oberbürgermeister- bzw. Landratswahl gemacht hat - und wo eine Stichwahl nötig war. In der Gemeindeansicht werden zusätzlich die Ergebnisse der 374 kreisangehörigen Städte und Gemeinden angezeigt, mit Rats- und Bürgermeisterwahlen.
Das neben der Karte dargestellte Ergebnis gilt für ganz NRW - und basiert auf den Stimmen der Rats- und Kreistagswahlen. Neben der Gewinnerkarte können auch Hochburgen-Karten der stärksten Parteien aufgerufen werden: Mit den Buttons unter der Karte aktivieren Sie die speziellen Karten für die einzelnen Parteien.
Die Ergebnis-Daten stammen von den Städten und Gemeinden (veröffentlichte Schnellmeldungen) sowie vom Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT NRW), der die Daten im Auftrag der Landeswahlleitung verarbeitet.